
WO IST MELBA ?
Ein Hörspiel für Detektive
Marijana, Monica, Melba und Noah sind die cleverste Detektivbande der Stadt – die 3MN-Band. Kein Rätsel scheint ihnen zu schwer, kein Fall zu kompliziert. Doch eines Tages bricht buchstäblich die Decke über ihnen ein: Ihr marodes Kellerquartier erleidet einen bösen Wasserschaden. Und zu allem Überfluss ist auch noch Melba verschwunden... Die Rätselfreunde stehen vor ihrem bisher schwersten Fall: Wurde ihr Kumpel Melba womöglich entführt? Hat sein Verschwinden etwas mit den anonymen Postkarten zu tun, die auf einmal auftauchen? Die rasante Spurensuche führt die Detektive einmal quer durch die Stadt. Können sie den Fall lösen?
Ein packendes und aberwitziges Hörspiel über Freundschaft, Zusammenhalt und die Liebe zum Rätsel.
3C: Stimmen, Geräusche, Synthesizermusik
Constantin Schwab: Text
Livia Heisz: Sound Design
Mia Fyu: Grafik Design
FIGUREN
Erzähler
Die 3MN-Bande:
Marijana
Monica
Melba
Noah
Zoopersonal:
Isabella, Tierpflegerin
Muhanad, Zoogärtner
Mohamed, zweiter Gärtner
Süßwarenladen:
Betty Dellacreme, Designerin
Sina, Bettys Schwester
Jeff, bester Mitarbeiter
Reham, Verkäuferin
Passantin
Museum:
Stein, Museumsdirektor
Shio, Kater & Beobachter
Rocky, erster Security
N’golo Kanté, zweiter Security
Besucherin
Weitere Figuren:
Zano, Postbote
Madame Élodie
Anthony
Sofi
Sofia
Erkin
Amir
Jasmin
Khaled
Ali
Paula
Manuela
Parthsarthi
Jana
Sena
Bilal
Lukas
Sascha
Beni
Buglem
Malik
Melissa
Im Rahmen des Kunstvermittlungsprojekts "Schreib mir!" feiert das Detektiv-Hörspiel WO IST MELBA seine Premiere. Begleitet wird die Audio-Schnitzeljagd im und rund ums Amerlinghaus von einer Ausstellung zum Projekt und dabei entstandenen Postkarten und Collagen. Außerdem können die Besucher*innen an einer Poststation selbst Postkarten gestalten und verschicken.
Ein Projekt von Tri-O-Phon mit der 3C der Europäischen Mittelschule Neustiftgasse.

Gefördert von OeAD im Rahmen von "Kunst ist Klasse" sowie BMB und BMWKMS. Gefördert aus dem Kulturbudget des Bezirks Neubau.




Mit freundlicher Unterstützung von der Österreichischen Post AG und dem Kulturzentrum Spittelberg im Amerlinghaus.

